KI kann viel und macht uns effizienter. Dank KI wird das Formulieren von Texten zielgerichteter, Präsentationen werden optimiert und Zusammenfassungen in kürzester Zeit erstellt. Ob Marktanalysen, Übersetzungen oder Recherchen – KI hilft. Ein Bereich, in dem KI noch nicht – oder zumindest nur partiell – Einzug gehalten hat, ist die Beobachtung (engl. to assess), also die Durchführung von Assessments. Ein wesentliches Merkmal eines Assessments ist die Beobachtung eines Menschen durch andere Menschen – etwa während eines Mitarbeitergesprächs, einer Verkaufsverhandlung, einer spontanen oder vorbereiteten Präsentation. Wie verhält sich die Person? Wie tritt sie auf? Wie ist ihre Ausstrahlung? Was sind ihre Emotionen? Wie wirkt die Person auf die Zuhörerschaft? Schafft es die Assessmentteilnehmende, Vertrauen aufzubauen und Zugang zum Publikum zu finden? Gelingt es ihr, Interesse für ihre Sache – oder gar Begeisterung – zu wecken?

Was wir beobachten

Vertrauensaufbau lässt sich nicht messen, Ausstrahlung schon gar nicht. Emotionen können wir beobachten, wahrnehmen und beschreiben. Genau das macht ein professionelles Assessment aus.

Im Wesentlichen beobachten wir drei Dinge:

Authentizität:
Wirkt die Person echt oder spielt sie eine Rolle? Gibt sie mir während des gesamten Assessments das Gefühl von Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit?

Empathie:
Zeigt die Person echtes Interesse an den Gefühlen und Bedürfnissen anderer – zum Beispiel in einem Rollenspiel, aber auch „zwischen den Tools“, in der Pause oder während des gemeinsamen Mittagessens?

Positive Energie und Begeisterung:
Wirkt die Person mit ihrer Energie und Begeisterung ansteckend? Motiviert sie mich für ihre Ideen? Wirkt sie mit ihrer Haltung überzeugend und kann sie mich mitreissen?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tools und Methoden

Die Basis eines professionellen Assessments bilden selbstverständlich valide Methoden und Tools, mit denen Kompetenzen mehrfach gemessen werden. Die erwarteten Kompetenzen sind zuvor klar definiert und in einem Zielprofil festgehalten, um die individuell erreichten Resultate mit dem Zielprofil abgleichen zu können.

Erst in Kombination mit den Beobachtungen ergibt sich ein vollständiges Bild – und ein Ergebnis, auf dessen Grundlage wir eine fundierte Entscheidung fällen können.

 Wir freuen uns, wenn wir schon bald für Sie „beobachten“ dürfen.

4.png